Kategorie » Lesung/Vortrag/Diskussion

Bahrprobe und Forensik

Zu den Ursprüngen der Leichenschau im Mittelalter.
Das Hans Gross Kriminalmuseum lädt zum Vortrag von Romedio Schmitz-Esser.

Die mittelalterlichen Strategien der gerichtlichen Wahrheitsfindung erwecken heute Entsetzen und Fassungslosigkeit: Wie konnten man sich bloß auf Bahrproben und Gottesurteile verlassen? Da sind wir froh, dass mittlerweile moderne kriminalistische und forensische Methoden das Feld beherrschen, denn wer möchte schon verurteilt werden, weil bei seinem Herantreten ans ermordete Opfer dessen Wunden wieder zu bluten beginnen? Romedio Schmitz-Esser, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Graz, zeichnet ein differenziertes Bild dieser Entwicklung: Die forensische Leichenschau war schon dem Mittelalter bekannt, und beide Strategien, die Bahrprobe und die forensische Leichenschau entstanden parallel zueinander und nicht nacheinander. Freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag zur frühen Entwicklung der Verbrechensaufklärung!

Romedio Schmitz-Esser, Univ. Prof. Dr. phil., Studium der Geschichte und Kunstgeschichte in Innsbruck. 2005 Promotion über die Rezeption Arnolds von Brescia. 2005-2008 Stadthistoriker der Stadt Hall in Tirol. 2008-2014 wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Lud-wig-Maximilians-Universität München, 2014-2016 Direktor des Deutschen Studienzentrums in Venedig. Seit 2017 Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Auslandsaufenthalte führten ihn nach Rom (ÖHI), London (DHI) und Paris (DHI, GAHOM), in die USA (Duke University) und nach China (Jinan University, Guangzhou). Bücher: „Der Leich-nam im Mittelalter“ (2. Aufl., Ostfildern 2016; Carl Erdmann-Preis des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands); „Handgebrauch. Geschichten von der Hand aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit“ (gemeinsam mit Robert Jütte, Paderborn 2019).
Termine
12. März 2019, 19:00 Uhr
Weitere Informationen
ORT: HS 01.15, Uni-Hauptgebäude, Univ.-Platz 3, 1. Obergeschoß, 8010 Graz
Veranstaltungsort/Treffpunkt